Noch nicht registriert? Geniessen Sie zahlreiche Vorteile und
Legen Sie Ihr Nutzerkonto an.
Mit der Registrierung erhalten Sie 3 Artikel im Monat kostenfrei.
Sie haben bereits ein Nutzerkonto?
Zum Abschluss Ihrer Registrierung und den 3 kostenfreien Artikel pro Monat sind noch folgende Schritte nötig:
1. Registrierung bestätigen
Sie haben sich erfolgreich registriert. Zur Bestätigung Ihrer E-Mail-Adresse haben Sie eine E-Mail mit einem Link erhalten. Bitte klicken Sie auf den Link, damit Ihre Registrierung aktiv wird. Sollten Sie keine E-Mail erhalten haben, so überprüfen Sie bitte Ihren Spam-Ordner oder wenden Sie sich an den Kundenservice.
Sie können nun Ihre 3 kostenfreien Artikel freischalten. Einfach loslesen.
3. Abonnement verknüpfen
Wenn Sie bereits ein Abonnement für E-Paper oder Print (täglicher Bezug) haben, können Sie sich alle Vorteile von freischalten. Einfach unten klicken und Abonnementnummer und Postleitzahl eintragen.
Wenn Ihre E-Mailadresse bestätigt ist, können Sie nun Ihre 3 kostenfreien Artikel freischalten. Einfach anmelden und loslesen.
Hier anmelden
3. Anmelden und Abonnement verknüpfen
Wenn Sie bereits ein Abonnement für E-Paper oder Print (täglicher Bezug) haben, können Sie sich alle Vorteile von freischalten. Einfach unten klicken, anmelden und Abonnementnummer und Postleitzahl eintragen.
Während in anderen Regionen der Republik im Corona-Jahr 2020 unzählige Arbeitsplätze verloren gingen, ist die Zahl der Stellen an der Bergstraße im Durchschnitt sogar leicht gewachsen. Mit Kurzarbeit und flexiblen Arbeitszeitmodellen haben die meisten Arbeitgeber die Unwägbarkeiten und Auftragsflauten in der Pandemie nicht nur gut gemeistert. Sondern die 75 größten Arbeitgeber der Bergstraße beschäftigten im vergangenen Jahr mit über 23 000 Mitarbeitern sogar ein Prozent mehr als im Jahr 2019. Das zeigt eine Umfrage des Bergsträßer Anzeigers bei Unternehmen in der Region.
Die GGEW AG ist ein erfolgreicher Energiedienstleister auf Wachstumskurs. Das zeigt sich unter anderem an den steigenden Beschäftigtenzahlen: 234 Mitarbeitende sind bei der GGEW AG tätig. Auch baut das Unternehmen seit Jahren auf seinen eigenen Nachwuchs und beschäftigt derzeit acht Auszubildende in technischen und kaufmännischen Berufsfeldern.
Bei der Stadt Bensheim kann jeder aktiv mitgestalten: Über 400 Beschäftigte erfüllen die Erwartungen und die stetig steigenden Ansprüche an eine lebendige Stadt, damit das Zusammenleben für die Bürger*innen in Bensheim täglich aufs Neue gelingt. Dabei bestimmt nicht die Gewinnmaximierung das unternehmerische Streben, sondern der wirtschaftlich effiziente und sinnvolle Dienst an der Allgemeinheit.
Das 1896 gegründete Familienunternehmen mit Sitz in Darmstadt legt großen Wert darauf, qualifiziertes Fachpersonal und motivierte Nachwuchskräfte zu gewinnen. Dem inhabergeführten Familienunternehmen ist es wichtig, dass die damit verbundenen Werte auch gelebt werden.
Die anhaltende Corona-Krise stellt viele Menschen vor große berufliche Herausforderungen. Angestellte sind in Kurzarbeit oder müssen bei befristeten Verträgen und Probezeiten um die Übernahme bangen. Das trifft längst nicht nur Arbeitnehmer in der Gastronomie oder im Eventbereich. Niemand kann genau sagen, wie sich die Arbeitswelt langfristig verändern wird. Gleichzeitig gibt es auch Jobs, die gefragter zu sein scheinen als zuvor.
Bei InfectoPharm wird schon seit 30 Jahren immer wieder gebaut oder das Bauen geplant. Das Familienunternehmen wächst rasant, was ständig große Bauprojekte und damit nachhaltige Investitionen in den Standort Heppenheim bedeutet. 2018 wurde ein hochmodernes Logistikzentrum in Betrieb genommen. Aus dem alten Lager entsteht aktuell ressourcenschonend ein großflächiger Büro- und Restauranttrakt. Kaum ist etwas fertig, ist es schon wieder zu klein: InfectoPharm passt sich an. „1988 begannen wir mit nur einer Handvoll Antibiotikasäfte“, sagt Philipp Zöller, Geschäftsführer in der zweiten Generation. „Es gab damals wenig Arzneimittel, die genau für Kinder gemacht waren. Das war unsere Chance.“
Ohne Jungheinrich bliebe der Einkaufswagen vermutlich leer. Und nicht nur der: Täglich bewegen die Geräte und Systemlösungen des Unternehmens Millionen von Waren in den Logistikzentren auf der ganzen Welt.
Persönliche Veränderungswünsche, ein drohender Stellenabbau beim jetzigen Arbeitgeber oder einfach die Lust darauf, einmal eine neue Branche kennenzulernen: Verschiedene Gründe können den Ausschlag dafür geben, in den späteren Jahren der Karriere noch einmal auf Jobsuche zu gehen. Eine Bewerbung mit über 50 ist jedoch stets eine Herausforderung, noch dazu in der aktuellen wirtschaftlichen Lage. Umso wichtiger ist es für Stellensuchende, ihre Erfahrungen angemessen zu präsentieren und zugleich Lernbereitschaft sowie Flexibilität zu zeigen.
Die SAMOA-HALLBAUER GmbH steht mit ihren über 100 Jahren Erfahrung für Tradition, ist aber dennoch am Puls der Zeit – und das nicht nur, wenn es um technischen Fortschritt geht.
Der Zweckverband Kommunalwirtschaft Mittlere Bergstraße – kurz KMB – gehört mittlerweile zu den hundert größten Arbeitgebern an der Bergstraße und blickt auf eine über 50-jährige Historie zurück. 1964 als gemeinsamer Abwasserverband Bensheim-Lautertal gegründet wurde 2004 daraus der Zweckverband Kommunalwirtschaft Mittlere Bergstraße. Im Auftrag der Kommunen Bensheim, Biblis, Einhausen, Groß-Rohrheim und Lautertal ist der KMB mittlerweile in drei Bereichen tätig: kommunaler Straßenbau, Bauhofservice und Abwasserentsorgung. Als expandierendes und modernes Dienstleistungsunternehmen entwickelt sich der Zweckverband stetig weiter und beschäftigt aktuell 117 Mitarbeitende und zwei Auszubildende.
In Stellenausschreibungen werden fachliche und persönliche Anforderungen an Bewerber formuliert. Beim Lesen der Angebote stellt sich häufig die Frage, auf welche Fähigkeiten das Unternehmen bei der Auswahl dann wirklich großen Wert legt. Darauf sollte man beim Lesen einer Stellenanzeige achten:
Frühmorgens das Haus verlassen, die Tonne an die Straße ziehen, am Abend nach der Arbeit ist sie geleert. Was im ersten Moment selbstverständlich erscheint, bedeutet bei einem genaueren Blick vor allem eins: Lebensqualität – und Daseinsvorsorge in Deutschland. Dafür steht der ZAKB.
Die Corona-Krise darf nicht zur Ausbildungs- oder Fachkräftekrise werden. Die Partner der „Allianz für Aus- und Weiterbildung“ haben deshalb in einer gemeinsamen Aktion Maßnahmen zur Stärkung der beruflichen Ausbildung und zur Stabilisierung des Ausbildungsmarktes vereinbart. Damit wollen sie vermeiden, dass pandemiebedingt Angebot und Nachfrage im Ausbildungsjahr 2021/2022 zurückgehen. Kein Betrieb, kein Jugendlicher soll allein gelassen werden.
Wer sich auf die Suche nach einem Ausbildungsplatz macht, der sucht vor allem einen abwechslungsreichen Berufsalltag mit guten Zukunftsperspektiven. Wer Augenoptiker wird, ist nicht nur Experte für gutes Sehen, sondern gleichzeitig Handwerker, Psychologe, Typberater, Trendscout, Gesundheitsdienstleister und Kaufmann. Die vielfältigen Tätigkeiten, die zum Berufsbild gehören, verbinden traditionelles Handwerk mit modernster Technik und Kundenservice. Und die Aussichten sind gut: Es gibt genügend Ausbildungsplätze in der Augenoptik, die Arbeitslosenquote ist niedrig und die Möglichkeiten zur Weiterbildung sind zahlreich.
Ein langweiliger Büroalltag oder den ganzen Tag hinter einer Ladentheke stehen? Das ist nicht jedermanns Sache und so muss das Arbeitsleben auch nicht zwangsläufig aussehen. Auch in sehr kreativen Jobs kann man seinen Lebensunterhalt gut verdienen. Es folgen drei schöpferische Berufe aus den Feldern Gaming, Mode und Design, die man durch eine anerkannte Ausbildung erlernen kann:
Die NRD Orbishöhe GmbH (kurz: Orbishöhe) ist eine Jugendhilfeeinrichtung in Südhessen, die pädagogische Hilfen für Kinder, Jugendliche und deren Eltern anbietet.
In der Corona-Krise sind alle Hochschul-Absolventen* gebeutelt. In vielen Bereichen der Wirtschaft ist die Situation derzeit schwierig. Mitarbeiter* werden ins Homeoffice geschickt oder gehen in Kurzarbeit.
Am 29. April 1971 gründete sich der Verein für Behindertenhilfe Bergstrasse, um zunächst 18 Menschen mit Beeinträchtigung aufzunehmen. Heute, genau 50 Jahre später, hat sich die Behindertenhilfe Bergstrasse (bhb) zum viertgrößten Arbeitgeber der Region entwickelt. Rund 980 Menschen mit und ohne Beeinträchtigung sind an den Standorten der gemeinnützigen GmbH beschäftigt.
COM plan + service gehört zu den großen inhabergeführten Unternehmen im Bereich der Informationstechnologie in Deutschland. Das Viernheimer Unternehmen bietet seinen Kunden High-End-Kommunikationsstrukturen aus einer Hand.
Die Seeger Lasertechnik GmbH behauptet sich seit drei Jahrzehnten erfolgreich am Markt. Das Unternehmen mit Sitz in Lorsch ist Spezialist für Blechbearbeitung und fertigt Laserteile aus Stahl und Edelstahl, Aluminium und NE-Metallen – und dies mit höchster Präzision.
Seit 1972 dreht sich bei Weiland Kran & Transport alles um das Bewegen von schweren, sperrigen Lasten. Daraus gewachsen ist eines der modernsten Dienstleistungsunternehmen mit einem ausgeprägten Anspruch an Qualität und Service.