Die Zukunft im Blick
Augenoptiker: Ausbildungsberuf mit Perspektive / Vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten

Der Beruf des Augenoptikers bietet täglich Erfolgserlebnisse, wenn man Menschen mit der richtigen Brille oder Kontaktlinsen zu optimalem Sehen verhilft. BILD: SKAMPER/ZVA/AKZ-O
In unserer stetig alternden und zunehmend digitalisierten Gesellschaft haben sich die Sehgewohnheiten verändert. Augenoptiker sorgen in jedem Alter für optimale Sicht, sei es im Alltag, bei der (Bildschirm-)Arbeit, am Steuer oder beim Sport. Darüber hinaus bieten sie Tests und Gesundheitsservices rund ums Auge oder begleiten die ärztliche Therapie bei Augenerkrankungen mit einer passenden Sehhilfe. Etwa jeder zweite Deutsche benötigt eine Brille oder Kontaktlinsen – Tendenz steigend. Der Beratungsbedarf ist groß, denn oft bleibt es nicht bei einer klassischen Alltagsbrille.
Erfolgserlebnisse
In der dualen Ausbildung lernen Azubis unter vielem anderen, wie man Brillengläser bearbeitet, Fassungen repariert und diese anatomisch an den Träger anpasst. Das Wissen über verschiedene Sehhilfen bildet die Basis für das Kundengespräch. Durch die Arbeit am Kunden ergeben sich für Augenoptiker täglich Erfolgserlebnisse, wenn sie mit viel Einfühlungsvermögen und Beratungskompetenz zu optimalem Sehen verhelfen. Schließlich korrigiert eine Brille in erster Linie eine Fehlsichtigkeit – und diese Korrektur sitzt mitten im Gesicht des Trägers, der damit nicht nur scharf sehen, sondern sich rundum wohlfühlen soll.
Nach dreijähriger Ausbildung arbeiten die meisten Gesellen in einem Augenoptikfachgeschäft. Wer danach einen Meisterabschluss anstrebt, kann einen Betrieb führen und selbst ausbilden. Es bietet sich auch ein Studium in der Augenoptik/Optometrie an oder die Weiterbildung zum Optometristen. Neben dem klassischen Augenoptikbetrieb warten Jobs in der Medizin, in der Forschung und Industrie oder in Bildungseinrichtungen der Branche auf Nachwuchs. akz-o
Hallo liebe Welt der UTF-8 Umlaute Übersicht
Umlaut ä = ä
Umlaut ö = ö
Umlaut ü = u
Umlaut Ä = Ä
Umlaut Ö = Ö
Umlaut Ü = Ü
und das scharfe s ß = ß