Noch nicht registriert? Geniessen Sie zahlreiche Vorteile und
Legen Sie Ihr Nutzerkonto an.
Mit der Registrierung erhalten Sie 3 Artikel im Monat kostenfrei.
Sie haben bereits ein Nutzerkonto?
Zum Abschluss Ihrer Registrierung und den 3 kostenfreien Artikel pro Monat sind noch folgende Schritte nötig:
1. Registrierung bestätigen
Sie haben sich erfolgreich registriert. Zur Bestätigung Ihrer E-Mail-Adresse haben Sie eine E-Mail mit einem Link erhalten. Bitte klicken Sie auf den Link, damit Ihre Registrierung aktiv wird. Sollten Sie keine E-Mail erhalten haben, so überprüfen Sie bitte Ihren Spam-Ordner oder wenden Sie sich an den Kundenservice.
Sie können nun Ihre 3 kostenfreien Artikel freischalten. Einfach loslesen.
3. Abonnement verknüpfen
Wenn Sie bereits ein Abonnement für E-Paper oder Print (täglicher Bezug) haben, können Sie sich alle Vorteile von freischalten. Einfach unten klicken und Abonnementnummer und Postleitzahl eintragen.
Wenn Ihre E-Mailadresse bestätigt ist, können Sie nun Ihre 3 kostenfreien Artikel freischalten. Einfach anmelden und loslesen.
Hier anmelden
3. Anmelden und Abonnement verknüpfen
Wenn Sie bereits ein Abonnement für E-Paper oder Print (täglicher Bezug) haben, können Sie sich alle Vorteile von freischalten. Einfach unten klicken, anmelden und Abonnementnummer und Postleitzahl eintragen.
1. Lorsch richtet, zum zweiten Mal, einen „Sommerpark“ im Zentrum ein, der Ferienatmosphäre mit Liegestühlen und Sonnenschirmen ermöglicht. Sechs Wochen lang gibt es – vor wegen Corona kleinem Publikum – gratis verschiedene Darbietungen. BILD: VOLK
2. Ein weiteres „virtuelles“ Weinfest wollten sie nicht feiern, die Zwingenberger – Verkehrsverein und Winzer entwickelten ein neues, Corona-konformes Format: „Wein im Park“ fand drei Mal im Sommer statt – und das erfolgreich. BILD ZELINGER
3. Bei einem Lichterlauf machten 60 bis 70 Teilnehmer im Februar auf die ihrer Ansicht nach durch die Corona-Maßnahmen verursachten „Kollateralschäden“ aufmerksam. Die Demonstranten versammelten sich zur Kundgebung auf dem Bensheimer Marktplatz. BILD: FUNCK
4. Bei der Bensheimer Winzerwoche waren strikte Vorschriften zu beachten: Die 3G-Regel ermöglichte geimpften, genesenen oder getesteten Besuchern den Zugang zum Weingarten am Marktplatz. Die Veranstalter zeigten sich mit der Resonanz zufrieden. BILD: NEU
5. Zu welchen Irrungen und Wirrungen die teilweise ständig neuen Corona-Regelungen und deren Umsetzung führen können, wurde am Beispiel des Pflegeheims Haus Johannes in Heppenheim deutlich, wo es zu gegenseitigen Vorwürfen und Unterstellungen kam. BILD: LOTZ
6. Zum zweiten Mal mussten die Veranstalter des Musikfestivals Maiway vor dem Virus kapitulieren: keine Livebands, keine Menschenmassen. Als Ersatz schickte das Showmaker-Team mit „Heimway“ ein rein digitales Format in die Wohnzimmer. BILD: ZELINGER
7. Ungewöhnliche Zeiten erfordern ungewöhnliche Maßnahmen: In Lindenfels wurde die evangelische Kirche zum Corona-Testzentrum. Die Stadt und die Kirchengemeinde hatten sich auf das ungewöhnliche Angebot geeinigt. BILD: FUNCK
8. Osternacht vor der Stadtkirche Sankt Georg in Bensheim: Bei einem Gottesdienst unter freiem Himmel hörten die Besucher die Osterpredigt von Pfarrer Thomas Catta und lauschten dem musikalischen Segen im Freien. BILD: NEU
9. Die Initiative „Die Bergstraße steht auf“ demonstrierte auch in Zwingenberg gegen die Maßnahmen zur Eindämmung der Coronavirus-Pandemie. Im März machten 30 Teilnehmer ihrem Unmut entlang der Platanenallee mit Schildern Luft. BILD:FUNCK
10. Allerorten werden Weihnachtsmärkte abgesagt, in Lorsch findet das „Blaue Weihnachtswunder“ statt – mit einem Konzept, das auch bei strikten Corona-Auflagen funktioniert. Gefeiert wird am Stadtrand im Freien mit Maskenpflicht und 2G sowie vielen Kontrollen. BILD: ZELINGER
11. Der Amateursport leidet unter der Corona-Krise. Aktive hören auf, weil sie kein Risiko eingehen wollen oder weil die Einschränkungen zu groß sind. Für Zuschauer gibt es genaue Hygiene-Richtlinien, die VfL-Basketballer bestreiten sogar freiwillig ein „Geisterspiel“. BILD: NEU
12. Im Vorfeld der Gemeindevertretersitzung im April ließen sich die Kommunalpolitiker in Einhausen auf eine Corona-Infektion testen. CDU-Fraktionsmitglied und Apotheker Frank Deselaers (r.) organisierte die Aktion für seine Kollegen im Ortsparlament. BILD: NEU
Es war eine Zeit des Umbruchs, aus der vor 50 Jahren die Gemeinde Lautertal geboren wurde. Mit der hessischen Gebietsreform veränderte sich die kommunale Landkarte des Landes Hessens nachhaltig. Das
Mit der offiziellen Gründung der Gemeinde Lautertal am 1. Januar 1972 endete zwar ein langer Weg. Jener, der zum heutigen Bild der Kommune führen sollte, begann aber erst. Schon die ersten Monate
Als Vorsitzender der Gemeindevertretung prägt Helmut Adam (CDU) die Lautertaler Kommunalpolitik entscheidend mit. Zuvor war er Erster Beigeordneter und musste nach dem Rücktritt von Bürgermeister
09.06.2022
Hallo liebe Welt der UTF-8 Umlaute Übersicht
Umlaut ä = ä
Umlaut ö = ö
Umlaut ü = u
Umlaut Ä = Ä
Umlaut Ö = Ö
Umlaut Ü = Ü
und das scharfe s ß = ß