Platz für bis zu 100 Kinder
Investition: Die 3,2 Millionen Euro teure Kindertagesstätte in der Tagweide wurde im Januar in Betrieb genommen

Das Außengelände der Kindertagesstätte Tagweide ist fertig, die Kita seit Januar in Betrieb. BILD: KAI LAUMANN ZIMMEREI- UND BEDACHUNGS GMBH
Neben den Spiel- und Bewegungsmöglichkeiten, die nun, nachdem der eingesäte Rasen gut angewachsen ist, auch genutzt werden können, ist auch eine Gartenhütte errichtet worden, die als Geräteraum für die Außenspielgeräte dient. Auf dem Gelände konnten zwei große Kastanienbäume erhalten werden, drei zusätzlich Bäume wurden gepflanzt. Die viergruppige Kindertagesstätte, in der – sozusagen theoretisch – bis zu 100 Kinder im Alter von bis zu sechs Jahren betreut werden können, kann durch die Aufteilung in U3- und Ü3- beziehungsweise altersgemischte Gruppen gegenwärtig mit maximal 75 Mädchen und Jungen belegt werden.
Sonnenstrom und Wärmepumpe
Läuft die Kindertagesstätte Tagweide unter Volllast und das auch in der Heizperiode, dann wird sich auch endgültig herausstellen, ob das Energiekonzept aufgeht. Bekanntermaßen wurde auf dem Dach eine Photovoltaikanlage zur Stromerzeugung installiert, Betreiberin ist die Energiegenossenschaft Starkenburg. Die nach Süden ausgerichteten Photovoltaik-Module verfügen insgesamt über eine Nennleistung von 99,83 Kilowatt peak (kWp) und sollen einen Jahresertrag von 90 000 Kilowattstunden (kWh) liefern. Ein Teil davon wird vor Ort verbraucht, nämlich in der Kindertagesstätte. Wenn dort das Licht eingeschaltet wird, vor allem aber, wenn zur Essenszubereitung die Heißluftöfen laufen, dann fließt Sonnenstrom. Auch für den Betrieb der Wärmepumpe im Winter sollte genug umweltverträglich erzeugte Energie vorhanden sein. mik
Hallo liebe Welt der UTF-8 Umlaute Übersicht
Umlaut ä = ä
Umlaut ö = ö
Umlaut ü = u
Umlaut Ä = Ä
Umlaut Ö = Ö
Umlaut Ü = Ü
und das scharfe s ß = ß